Stangenschloss Wien
Stangenschloss Montage für Haustüren!
Ein Stangenschloss bietet zusätzlichen Schutz für Ihre Haustür. Es wird innen an der Tür montiert und sichert diese über stabile Stahlstangen nach oben und unten. Die Montage erfolgt idealerweise durch einen Fachbetrieb, um eine korrekte Funktion und hohe Sicherheit zu gewährleisten. Besonders bei älteren Türen ist der Einbau eines Stangenschlosses eine sinnvolle Nachrüstung zum Einbruchschutz.




Was Sie über Stangenschlösser wissen sollten
Was ist ein Stangenschloss und wie funktioniert es?
Ein Stangenschloss ist eine mechanische Sicherung, die in erster Linie an Haus- oder Wohnungstüren montiert wird, um den Einbruchschutz deutlich zu erhöhen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schloss verriegelt es die Tür nicht nur an einer Stelle, sondern gleich an mehreren Punkten. Zwei massive Stahlstangen greifen beim Abschließen gleichzeitig nach oben in den Türrahmen und nach unten in den Boden oder die Schwelle. Diese zusätzliche Verriegelung erschwert es Einbrechern erheblich, die Tür gewaltsam aufzuhebeln.
Oft wird das Stangenschloss auf der Türinnenseite angebracht und kann sowohl bei nach innen als auch nach außen öffnenden Türen eingesetzt werden. Es eignet sich besonders für Altbautüren, bei denen das ursprüngliche Schloss allein nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards entspricht. Der Schlüsseldienst 1190 Wien berät Sie gern zu passenden Sicherheitssystemen wie dem Stangenschloss und übernimmt die fachgerechte Montage.
Vorteile eines Stangenschlosses
Ein Stangenschloss sorgt für ein deutliches Plus an Sicherheit. Durch die mehrpunktartige Verriegelung stabilisiert es die Tür und macht sie widerstandsfähiger gegen gewaltsame Öffnungsversuche. Im Vergleich zu einem einfachen Zusatzschloss bietet es daher einen höheren Schutz – insbesondere bei Türen mit großen Schwachstellen im Rahmen oder am Türblatt.
Ein weiterer Vorteil: Viele Modelle lassen sich ohne großen Aufwand nachrüsten, ohne dass die Tür oder der Rahmen stark beschädigt werden müssen. Hochwertige Stangenschlösser sind zudem VdS-geprüft und in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, sodass sie sich optisch gut in das Gesamtbild einfügen. Unser Schlüsseldienst 1200 Wien bietet Ihnen sehr viele Vorteile rund um Stangenschlösser – von der Beratung bis zur fachgerechten Montage.
Für wen lohnt sich ein Stangenschloss besonders?
Ein Stangenschloss ist für alle sinnvoll, die Wert auf ein sicheres Zuhause legen – insbesondere in Mehrparteienhäusern oder in Gegenden mit erhöhtem Einbruchsrisiko. Auch Mieter können ein solches Schloss oft problemlos nachrüsten lassen, sofern sie zuvor mit dem Vermieter Rücksprache halten.
Wenn Sie unsicher sind, welches Modell für Ihre Tür geeignet ist, empfiehlt sich eine fachliche Beratung. Ein erfahrener Schlüsseldienst Wien kann nicht nur die richtige Lösung vorschlagen, sondern übernimmt auf Wunsch auch gleich die fachgerechte Montage. In manchen Fällen kann auch ein Balkenschloss eine sinnvolle Alternative sein – je nach Beschaffenheit und Zustand der Tür.
Fachgerechte Montage: Darauf sollten Sie achten
Die Montage eines Stangenschlosses sollte möglichst von Fachpersonal durchgeführt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die exakte Ausrichtung der Stangen und die saubere Verankerung im Mauerwerk sind entscheidend dafür, dass das Schloss im Ernstfall tatsächlich den nötigen Widerstand bietet.
Ein professioneller Einbau stellt sicher, dass sich die Tür nach der Nachrüstung weiterhin problemlos öffnen und schließen lässt. Achten Sie außerdem darauf, dass das Stangenschloss mit Ihrem Hauptschloss kompatibel ist – in manchen Fällen kann eine Kombination aus beiden Systemen für optimalen Schutz sorgen. Beim Einbau achtet auch der Schlüsseldienst 1210 Wien genau auf diese wichtigen Aspekte
Einbruchsrisiko senken!
Einbrüche geschehen oft schneller, als man denkt – besonders bei schlecht gesicherten Haus- oder Wohnungstüren. Viele Täter benötigen nur wenige Sekunden, um einfache Schlösser aufzubrechen oder Türen mit einem Schraubenzieher aufzuhebeln. Wer sein Zuhause wirksam schützen möchte, sollte deshalb auf mechanische Zusatzsicherungen setzen.
Ein bewährtes Mittel ist das Stangenschloss. Es verriegelt die Tür zusätzlich oben und unten, wodurch sie an mehreren Punkten stabilisiert wird. Dadurch haben Einbrecher es deutlich schwerer, die Tür gewaltsam zu öffnen. Vor allem bei älteren Türen mit schwachen Schließsystemen ist ein solches Schloss eine sinnvolle Nachrüstung.
In Kombination mit einem hochwertigen Sicherheitszylinder und einer stabilen Türzarge lässt sich das Einbruchsrisiko erheblich senken. Fachbetriebe und Sicherheitsdienste empfehlen Stangenschlösser besonders für Erdgeschosswohnungen, Einfamilienhäuser und wenig frequentierte Hauseingänge.
Ein einmal eingebautes Stangenschloss funktioniert rein mechanisch und benötigt keine Wartung – es bietet also langfristig Schutz ohne laufende Kosten. Wer zusätzlich auf Beratung setzt, kann sich z. B. vom Aufsperrdienst Wien ein individuelles Sicherheitskonzept erstellen lassen.
So wird ein Stangenschloss montiert
1 – Maß nehmen und Position festlegen
Bevor man zu Bohrer und Schraubenzieher greift, steht die Planung im Vordergrund. Zunächst wird die Tür von innen vermessen. Das Schloss wird mittig auf der Türblatt-Innenseite angebracht, sodass die beiden Verriegelungsstangen senkrecht nach oben und unten verlaufen können. Dabei muss auch auf vorhandene Türbeschläge, Glaseinsätze, Zierleisten oder eventuelle Hindernisse im Bereich von Türrahmen oder Fußboden geachtet werden. Wichtig ist, dass die Stangen in gerader Linie verlaufen können, ohne irgendwo zu blockieren. Auch die Länge der Stangen wird jetzt grob ermittelt – sie müssen später eventuell gekürzt werden.
2 – Vorbereitende Bohrarbeiten
Sind alle Maße bekannt, werden die Bohrpunkte für das Schlossgehäuse sowie für die Halterungen der Stangen markiert. Auch oben im Türrahmen und unten in der Bodenschwelle müssen Punkte für die Schließhülsen angezeichnet werden. Diese Bohrlöcher müssen sehr genau sitzen, damit die Stangen später sauber einrasten. Für die Montage werden in der Regel Holz- oder Steinbohrer benötigt – je nach Material der Tür und des Rahmens. In Mauerwerk oder Beton empfiehlt sich der Einsatz eines Schlagbohrers oder einer Bohrmaschine mit SDS-Bohrfutter. Auch die Wahl der Dübel sollte dem Material angepasst sein, damit das Schloss später fest verankert ist.
3 – Montage der Schlosskomponenten
Jetzt beginnt der eigentliche Einbau. Zunächst wird das Hauptgehäuse des Stangenschlosses auf dem Türblatt befestigt. Dieses enthält den Schließmechanismus, der die Bewegung der beiden Metallstangen steuert. Danach folgen die Montage der oberen und unteren Führungen, die die Stangen führen und stabilisieren. Die Stangen selbst müssen nun auf die gemessene Länge gekürzt werden – meist mit einer Metallsäge. Wichtig ist, dass beide Stangen genau parallel zur Tür verlaufen und nicht verkanten. Die Schließhülsen im Boden und im oberen Rahmen werden nun ebenfalls montiert. Hier muss exakt gearbeitet werden, da bereits kleine Abweichungen dazu führen können, dass die Stangen nicht richtig einrasten.
4 – Kontrolle und Testlauf
Im letzten Schritt wird das gesamte System geprüft. Lässt sich das Schloss leichtgängig schließen und öffnen? Rasten die Stangen ohne Kraftaufwand ein? Falls nötig, müssen kleine Korrekturen vorgenommen werden – zum Beispiel die Position der Führungen oder der Schließteile. Auch der Türschließmechanismus sollte nach der Montage geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Tür nicht schwergängig wird. Ein abschließender Testlauf mit dem Schlüssel oder Drehknauf zeigt, ob alles korrekt montiert wurde. Wenn das Schloss ohne Haken funktioniert und die Tür sich weiterhin leicht bedienen lässt, ist die Montage abgeschlossen.
Stangenschloss Kosten und Preise
Was kostet so eine Montage?
Ein Stangenschloss ist eine effektive Möglichkeit, Ihre Haustür zusätzlich abzusichern und das Einbruchsrisiko deutlich zu senken. Bei uns bekommen Sie ein hochwertiges Stangenschloss inklusive fachgerechter Montage bereits ab 1.690 €. Dieser Preis beinhaltet alle notwendigen Arbeiten, sodass keine versteckten Zusatzkosten auf Sie zukommen.
Wir legen großen Wert auf eine sorgfältige und professionelle Installation, damit das Schloss optimal funktioniert und Ihnen langfristig Sicherheit bietet. Für eine individuelle Beratung und ein passendes Angebot können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Fragen und Antworten
Wie sicher ist ein Stangenschloss?
Ein mehrpunktiges Verriegelungssystem, das oben und unten an der Tür einrastet, bietet einen deutlich höheren Schutz gegen Einbrüche als einfache Schlösser. Diese Art von Schloss erschwert das Aufhebeln der Tür erheblich, da die Kräfte an mehreren Punkten verteilt werden. In Kombination mit einem hochwertigen Hauptschloss erhöht es die Sicherheit spürbar und sorgt für ein gutes Gefühl im eigenen Zuhause.
Was kostes der Stangenschloss mit Einbau?
Die Kosten für ein solches Sicherheitsschloss inklusive fachgerechter Montage beginnen bei rund 1.690 Euro. In diesem Preis sind sowohl das Schloss selbst als auch alle erforderlichen Arbeiten enthalten. So können Sie sicher sein, dass keine zusätzlichen oder versteckten Kosten auf Sie zukommen. Je nach Tür typ und Montageaufwand kann der Preis leicht variieren, eine individuelle Beratung lohnt sich daher immer.
Für welche Türen ist diese Lösung geeignet?
Dieses Sicherheitssystem lässt sich an nahezu allen Haustüren anbringen – egal ob aus Holz, Kunststoff oder Metall. Besonders bei älteren Türen, die häufig schwächere Verriegelungen haben, stellt es eine sinnvolle Nachrüstung dar. Auch bei Türen mit großem Nutzungsgrad ist es empfehlenswert, um den Schutz zu erhöhen und das Risiko eines Einbruchs zu minimieren.
Kann ich das Schloss selber einbauen?
Der Einbau eines Stangenschlosses erfordert handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten und das richtige Werkzeug. Fehler bei der Montage können die Schutzwirkung stark beeinträchtigen. Deshalb ist es ratsam, die Installation von einem erfahrenen Fachbetrieb oder Aufsperrdienst durchführen zu lassen. So ist gewährleistet, dass alles optimal sitzt und zuverlässig funktioniert.
Gibt es Fördermöglichkeiten für die Nachrüstung?
In vielen Regionen gibt es Förderprogramme oder Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Einbruchssicherheit. Diese werden oft von Kommunen, Versicherungen oder staatlichen Stellen angeboten. Es lohnt sich, vorab bei der Polizei oder dem örtlichen Amt nachzufragen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man diese in Anspruch nehmen kann. Eine Förderung kann die Kosten für die Nachrüstung deutlich reduzieren.